Navigation überspringen Sitemap anzeigen
Kielmann GmbH - Logo

Risse im Glas durch Hitzesprung / thermische Spannungsrisse im Fenster Wie sie entstehen, wie man sie erkennt und wie man sie verhindert

Wie erkenne ich einen thermischen Spannungsriss?

Charakteristisch für einen thermischen Spannungsriss ist der Verlauf des Risses. In der Regel beginnt der Riss am Rand der Scheibe und läuft im 90° Winkel Richtung Zentrum der Scheibe.

Wie entsteht ein thermischer Spannungsriss?

Als thermischen Spannungsriss bezeichnet man einen Riss/Sprung im Glas, der durch Temperaturdifferenzen entsteht. Insbesondere ungleichmäßige Erwärmung führt zu hohen Spannungen, die sich durch ein Bruch der Scheibe entladen können.

Beispiel:
Es ist ein heißer Sommertag, die Sonne scheint direkt auf das Glas. Von innen lehnen Gartenstuhlauflagen halbhoch gegen die Scheibe. Die direkte Sonneneinstrahlung erwärmt das Glas, doch im Bereich der Stuhlauflagen kann die Scheibe die Hitze nicht an die Umgebungsluft abgeben, die Hitze staut sich im unteren Bereich der Scheibe während der obere Bereich deutlich kühler bleibt.

Weitere Ursachen können z.B. innenliegender Sonnenschutz, Scheibendekoration (Plakate, teilweise Folienbeklebung, Werbeschilder etc.), Schlagschatten (Markise, Baumbeschattung) Heizlüfter oder ähnliches sein.

Wie vermeide ich einen thermischen Spannungsriss?

Beim Austausch der Fenster kann es sinnvoll sein, die innere Scheibe mit einer höheren Temperaturwechselbeständigkeit auszustatten, z.B. TVG (Teilvorgespanntes Glas) oder ESG (Einscheibensicherheitsglas) Bei vorhandenen Fenstern gilt folgende Hinweise zu beachten:

  • Schiebetüren oder Schiebefenster bei direkter Sonneneinstrahlung nicht voreinander geschoben stehen lassen
  • Dunkle Möbel, Polstergruppen o.ä. mindestens 30 cm von der Isolierverglasung entfernt platzieren
  • Bei äußeren und inneren Beschattungsvorrichtungen keine Teilbeschattungen vornehmen (Außen- oder Innenlamellen nicht nur teilweise herunterlassen)
  • Wenn möglich, Schlagschatten auf Scheibenflächen vermeiden (z.B. vorgehängte Gitterroste, tiefe Leibungen, etc.)
  • Bekleben oder bemalen von Scheiben vermeiden (örtliche Überhitzung der Scheibe kann zum Bruch führen)
  • Heizkörper mit hohem Temperaturausgang mindestens 30 cm von der Scheibe entfernt montieren
  • Während der Bauphase aber auch danach keine Gegenstände direkt an die Scheibe lehnen
  • Werden Scheiben während der Bauphase oder auch danach aus Schutzgründen abgedeckt, hat dies vollflächig mittels temperaturdurchlässigen, hellen und nicht durch dunkle, reflektierende Produkte zu erfolgen

Was tun, wenn die Scheibe gerissen ist?

Als erstes sollte die Ursache geklärt und wenn möglich abgestellt werden. Dann sollte die Scheibe ausgetauscht werden, ggf. macht es Sinn einen Scheibenaufbau mit einer vorgespannten Scheibe (TVG, ESG) zu wählen. Die Kosten für den Austausch übernimmt ggf. die Glasbruchversicherung, hier macht es Sinn die Versicherungsbedingungen zu prüfen und den Schaden zu melden.

Zum Seitenanfang